Wie komme ich zu einer neuen Routine?
Das eigene Verhalten dauerhaft zu ändern ist nicht leicht, die Erfolgsquote oft gering. 95 Prozent aller angefangenen Diäten scheitern und nur 8 Prozent der Menschen können ihre Neujahresvorsätze umsetzen. Die Vorhaben reichen von mehr Bewegung und Umstellung auf gesündere Ernährung bis hin zu mehr lesen oder Zeit mit der Familie zu verbringen.
Aktuell sind wir in einer Situation, die uns zwingt, unsere Gewohnheiten radikal umzustellen. Das ist auch eine Chance, neue und schon lange angestrebte Verhalten auszuprobieren und zu Routinen werden zu lassen. Verhaltensänderung ist eine Fähigkeit, die erlernt werden kann. Nachfolgend möchten wir drei Strategien vorstellen, die dabei helfen, den Lebensstil langfristig umzuformen.
Kleine Schritte
Wurde die Entscheidung zur Umsetzung eines neuen Verhaltens getroffen, ist die Motivation anfänglich meist sehr hoch. So wird plötzlich täglich das Fitnessstudio besucht, oder abends gar nichts mehr gegessen. Nach ein paar Tagen ist aber der anfängliche Ansporn geschwunden, die ersten Probleme und Hindernisse tauchen auf und man fällt wieder in alte Muster zurück. Dies ist vollkommen normal. Sind wir müde, erschöpft oder gestresst, kehren wir zu vertrauten Gepflogenheiten zurück. Das ist dem Umstand geschuldet, dass unser Gehirn auf Effizienz getrimmt ist und in solchen Situationen auf Notbetrieb schaltet. Daher ist es besser, kleine Schritte zu machen und sich langsam an ein neues Verhalten zu gewöhnen. Lieber am Anfang zwei mal wöchentlich eine Bewegungseinheit durchführen und ein Jahr später noch dranbleiben, als zwei Wochen lang fünf Einheiten pro Woche durchpeitschen und dann aufhören. Bei Variante 1 hast Du 104 Einheiten. Bei Variante 2 zehn.
Ein Fokus
Der Mensch ist ein ungeduldiges Wesen und am besten sollte die ganze Liste der Veränderungen gleichzeitig und sofort geschehen. Einen aktiveren Lebensstil führen, täglich meditieren und dabei eine Diät einhalten sind sehr ambitionierte Wünsche. Es ist besser, den Fokus auf ein Verhalten zu lenken und alle Bemühungen darauf zu konzentrieren, einen einzigen Aspekt zu verändern. Sobald es geschafft wurde, das gewünschte Verhalten erfolgreich in den Alltag zu integrieren, kann man weiterdenken. Ein Schritt nach dem anderen!
Unterstützung
Viele sind der Überzeugung, dass für die Veränderung eines Verhaltens ausschließlich Disziplin und Willensstärke notwendig sind. Das Umfeld ist allerdings ebenso wichtig. Die Wahrscheinlichkeit, ein Verhalten erfolgreich zu verändern, ist höher, wenn man dabei Unterstützung erfährt. Erzählt Euren Familie und Freunden von Eurem Vorhaben und bittet sie um deren emotionalen und motivationalen Beistand. Durch ihre Ermutigungen und Hilfe wird es Euch leichter fallen, das neue Verhalten erfolgreich beizubehalten. Auch wir helfen Euch gerne – kontaktiert uns!